Inhaltsverzeichnis
- Was ist Fieber?
- Ab wann hat man erhöhte Temperatur?
- Ab wann hat man Fieber?
- Ab wann hat man hohes Fieber?
- Ab wann spricht man bei Kindern von Fieber?
- Wie wird Fieber richtig gemessen?
- Ab wann ist Fieber gefährlich?
- Ab wann sollte Fieber gesenkt werden?
- Einfache Verhaltenstipps bei Fieber
Eine heiße Stirn, glasige Augen und Abgeschlagenheit sind typische Symptome, die auf eine erhöhte Körpertemperatur hinweisen können, umgangssprachlich oft als Fieber bezeichnet. Medizinisch ist das jedoch nicht korrekt. Ab wann man als Erwachsener Fieber hat, welche Werte für Kinder gelten und wann es „nur“ erhöhte Temperatur ist, wollen wir im Folgenden genauer erklären?
Was ist Fieber?
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf verschiedene Krankheiten und entsteht, wenn das Immunsystem aktiviert wird, um Viren oder Bakterien zu bekämpfen. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, die Erkrankung zu bekämpfen.
Bei Kindern kommt Fieber häufiger vor als bei Erwachsenen. Vereinfacht gesprochen springt das kindliche Immunsystem schlichtweg schneller und stärker an.
Lies auch: Fieber bei Kindern: Ab wann solltest du es senken?
Während Fieber bei älteren Kindern meist harmlose Ursachen hat, ist Fieber bei Säuglingen bis 3 Monate ein ernstes Warnzeichen und sollte sofort ärztlich abgeklärt werden.
Ab wann hat man erhöhte Temperatur?
Während Erwachsene meist schon deutlich spüren, dass sie eine erhöhte Temperatur haben, sind Kinder in Sachen Temperaturanstieg oft sehr viel toleranter. Selbst bei hohem Fieber spielen sie oft noch munter, während es uns Erwachsene buchstäblich umhaut.
Normal ist eine Körpertemperatur zwischen 36 und 37,4 Grad. Diese schwankt im Verlauf eines Tages. Nach dem Sport ist sie beispielsweise in der Regel höher. Die Körpertemperatur von Frauen schwankt zudem durch ihren Zyklus. Während des Eisprungs und auch während einer Schwangerschaft steigt sie um bis zu 0,5 Grad Celsius an.
Von einer erhöhten Temperatur spricht man, wenn das Thermometer über 37,5 Grad steigt, dabei jedoch nicht über 38 Grad ansteigt.

Ab wann hat man Fieber?
Ab einer Körpertemperatur von 38,1 Grad spricht man bei Erwachsenen von leichtem Fieber. Babys bis 3 Monate bilden hier einen Sonderfall.
Bei ihnen gilt schon eine Erhöhung der Körpertemperatur auf 38 Grad als Fieber und ernstzunehmendes Warnsignal, das man umgehend abklären sollte. Mehr dazu liest du im Absatz „Ab wann spricht man bei Kindern von Fieber?“.
Ab wann hat man hohes Fieber?
Ab einer Temperatur von 39,1 Grad spricht man bei Erwachsenen von hohem Fieber. Ab 40 Grad ist es sehr hohes Fieber und ab 41 Grad extremes Fieber – doch das kommt nur sehr selten vor.
Diese Fieber-Tabelle gibt einen Überblick:
sehr hohes Fieber | 40,0 – 42,2 °C |
hohes Fieber | 39,1 – 39,9 °C |
mäßiges Fieber | 38,6 – 39,0 °C |
leichtes Fieber | 38,1 – 38,5 °C |
erhöhte Temperatur | 37,5 – 38,0 °C |
normale Temperatur | 36,5 – 37,4 °C |
Ab wann spricht man bei Kindern von Fieber?
Sobald beim Kind die Temperatur ansteigt, kommt bei den Eltern Sorge auf. Und das aus gutem Grund. Bei Säuglingen und Babys spricht man nämlich schon früher von Fieber.
Bei Babys bis 3 Monate gilt eine erhöhte Körpertemperatur von 38 Grad als Fieber und ihr solltet einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Das empfiehlt auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ).
Im Gegensatz zu älteren Kindern und Erwachsenen funktioniert der Fieber-Schutzmechanismus bei Neugeborenen und Säuglingen noch nicht so gut. Bedeutet: Selbst, wenn sie sehr krank sind, kann es sein, dass ihr Körper nicht mit hohem Fieber reagiert.
Um auszuschließen, dass euer Baby (0 – 3 Monate) ernsthaft erkrankt ist, solltet ihr bei einer erhöhten Körpertemperatur immer eine*n Ärzt*in kontaktieren. Babys ab 3 Monaten sollten immer ab einer Temperatur von 38 Grad medizinisch untersucht werden. Generell gilt, wirkt euer Baby verändert, ist es besonders müde, weint besonders viel oder wirkt es apathisch, kontaktiert immer eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt.
Wichtig: Messt das Fieber bei Babys immer im Po. Nur rektal gemessen, kann die Körpertemperatur korrekt abgelesen werden. Wer das Fieber zum Beispiel im Ohr misst, riskiert, dass die Temperaturwerte niedriger ausfallen, als sie tatsächlich der Fall sind. Es gibt spezielle Fieberthermometer für kleine Kinder, die eine biegsame Spitze haben.
Bei älteren Kindern könnt ihr auch ein Stirnthermometer nutzen.
Hier könnt ihr ein spezielles Fieberthermometer für Kinder (und Erwachsene) bei DocMorris bestellen.*
- Mein Kind hat Fieber: Wann sollte ich Medikamente geben und wann nicht?
- Fieberkrampf bei Kindern: Was ihn auslöst und was man tun sollte
- Fieber beim Baby: Was hilft und wann muss ich zum Arzt?
Wie wird Fieber richtig gemessen?
Messung im Ohr, im Po oder unter der Achsel: Wo sollte man am besten Fieber messen? Es gibt verschiedene Methoden, um Fieber richtig bestimmen und einordnen zu können und zu wissen, ab wann es sich tatsächlich um Fieber handelt oder nur um erhöhte Temperatur.
Am genauesten ist die Messung im Po. Die Anwendung von Fieberthermometern im Ohr ist oft ungenau und wird auch meist falsch durchgeführt. Auch die Messung unter der Achsel oder im Mund ist nicht ganz so genau wie die rektale Methode (vor allem bei Kindern) und liegt oft etwas niedriger.
Hier könnt ihr ein Fieberthermometer bei DocMorris bestellen.*
Aus hygienischen Gründen sollte für verschiedene Messmethoden nie dasselbe Thermometer verwendet werden. Trotzdem ist es wichtig, das Thermometer nach jeder Benutzung gründlich zu reinigen.
Mach den Test: Wie gut ist dein Immunsystem?
Ab wann ist Fieber gefährlich?
Fieber an sich ist, wie wir gesehen haben, etwas Gutes. Doch ab einer bestimmten Temperatur wird’s gefährlich. Für Erwachsene gilt das ab einer Temperatur von 39 Grad. Mit hohem Fieber sollte man auf jeden Fall zum Arzt oder der Ärztin gehen und sich schonen. Denn der Körper braucht jetzt alle Energie, um sich gegen den Angriff von Bazillen & Co. zu wehren.
Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte Fieber immer genau beobachtet und ein* Ärzt*in aufgesucht werden.
Lesetipp: Ärzte warnen: Diese Atemwegserkrankung verbreitet sich rasant unter Kindern und Jugendlichen
Ab wann sollte Fieber gesenkt werden?
Leichtes Fieber und eine erhöhte Temperatur sind nicht nur harmlos, sie erfüllen auch einen wichtigen Zweck. Das Immunsystem wird angeregt und die Infektion bekämpft. Denn Krankheitserreger können sich bei höheren Temperaturen schlechter verbreiten. Genial, oder?
Doch ab wann sollte das Fieber gesenkt werden? Steigt die Temperatur auf 39 Grad und mehr an, sollten fiebersenkende Maßnahmen ergriffen werden.
Um das Fieber zu senken, bieten sich zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
- kalte Wadenwickel
- Lindenblütentee
- Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol.
Auch lesen: Grippaler Infekt: So erkennst und bekämpfst du eine Erkältung
Einfache Verhaltenstipps bei Fieber
Fieber kann den Allgemeinzustand stark beeinträchtigen. Um schnell wieder fit zu werden, gilt es, bei Fieber auf drei Dinge zu achten:
- viel trinken
- viel schlafen
- körperliche Belastung vermeiden
Und natürlich gibt es noch zahlreiche Hausmittel gegen Fieber, die helfen, die Temperatur zu senken, wie zum Beispiel Fußbäder, Lindenblütentee oder andere fiebersenkende Teegetränke.
Quellen:
Internisten im Netz
Onmeda.de
MSD Manual
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.